Aktuelles und Termine
zum Thema energetisches Bauen
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Termine und Neuigkeiten zusammengestellt. Zu Fragen des Energiesparens beraten Sie auch unsere Expertinnen und Experten jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr im Rathaus Stuhr. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich!
Förderung für Maßnahmen zum Klimaschutz
Der Rat der Gemeinde Stuhr hat ein Förderprogramm in Höhe von 20.000 EUR für das Jahr 2022 beschlossen. Gefördert werden: Dachbegrünung auf Garagen und Carports, Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung, stationäre Solarstromspeicher und Lastenfahrräder, jeweils mit 500,- €.
Wirtschaftlichkeit der energetischen Gebäudesanierung
Die DUH – Deutsche Umwelthilfe e. V. hat ein Hintergrundpapier mit Fragen und Antworten zur Wirtschaftlichkeit von energetischer Gebäudesanierung herausgegeben. Es richtet sich an alle Eigentümer, Vermieter und Mieter von Ein- oder Mehrfamilien-Wohnhäusern.
„Modernisierungsratgeber Energie“ aktualisiert
Die dena – Deutsche Energie-Agentur hat die Broschüre „Modernisierungsratgeber Energie“ überarbeitet. Sie richtet sich an alle, die Ein- oder Mehrfamilien-Wohnhäuser energetisch sanieren wollen.
Aktuelle Förderung für Solarthermie
Aktuelle Förderung für Solarthermie und andere Erneuerbare Energien (Antragstellung seit 1. April 2015). Die Bundesregierung hat staatliche Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien kräftig angehoben.
Medienschelte „Dämmwahn“
Die Gebäudedämmung wird in den Medien zumeist negativ dargestellt. „Über den Sinn von Wärmedämmung“ – Argumente zur Überwindung von Missverständnissen lautet der Titel einer Veröffentlichung, die von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik und anderen erstellt wurde. Sie kann helfen, die Medienschelte zu bewerten.
Förderung für Maßnahmen zum Klimaschutz
Der Rat der Gemeinde Stuhr hat ein Förderprogramm in Höhe von 20.000 EUR für das Jahr 2022 beschlossen. Gefördert werden: Dachbegrünung auf Garagen und Carports, Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung, stationäre Solarstromspeicher und Lastenfahrräder, jeweils mit 500,- €.
Wirtschaftlichkeit der energetischen Gebäudesanierung
Die DUH – Deutsche Umwelthilfe e. V. hat ein Hintergrundpapier mit Fragen und Antworten zur Wirtschaftlichkeit von energetischer Gebäudesanierung herausgegeben. Es richtet sich an alle Eigentümer, Vermieter und Mieter von Ein- oder Mehrfamilien-Wohnhäusern.
„Modernisierungsratgeber Energie“ aktualisiert
Die dena – Deutsche Energie-Agentur hat die Broschüre „Modernisierungsratgeber Energie“ überarbeitet. Sie richtet sich an alle, die Ein- oder Mehrfamilien-Wohnhäuser energetisch sanieren wollen.
Aktuelle Förderung für Solarthermie
Aktuelle Förderung für Solarthermie und andere Erneuerbare Energien (Antragstellung seit 1. April 2015). Die Bundesregierung hat staatliche Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien kräftig angehoben.
Medienschelte „Dämmwahn“
Die Gebäudedämmung wird in den Medien zumeist negativ dargestellt. „Über den Sinn von Wärmedämmung“ – Argumente zur Überwindung von Missverständnissen lautet der Titel einer Veröffentlichung, die von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik und anderen erstellt wurde. Sie kann helfen, die Medienschelte zu bewerten.